Anti-Raucher-Programm
10 Regeln für einen erfolgreichen Rauchstopp:
1) Setzen Sie Ihr Rauchstoppdatum fest und weichen Sie nicht davon ab.
2) Rauchen Sie keine Zigarette mehr. Die erste Zigarette führt meist zum regelmässigen Rauchen zurück.
3) Werfen Sie sämtliche Zigaretten weg, auch die Aschenbecher.
4) Führen Sie ein Liste mit den Nachteilen des Rauchens und den Vorteilen des Rauchstopps. Lesen Sie diese regelmässig durch, um sich zu motivieren.
5) Verwenden Sie unterstützend nikotinhaltige Medikamente (Kaudepot, Pflaster, Microtab, Inhaler). So können Sie Entzugserscheinungen vermindern und die Erfolgschancen steigern.
6) Bitten Sie die Leute, in Ihrer Nähe nicht zu rauchen. Meiden Sie in der ersten Zeit Orte, wo geraucht wird.
7) Suchen Sie in Ihrem Umfeld und bei Fachleuten des Gesundheitswesens (z.B. Apotheke) nach Unterstützung.
8) Verändern Sie Ihre Gewohnheiten: Meiden Sie z.B. Orte, an denen Sie früher geraucht haben.
9) Tun Sie etwas zur Ablenkung, wenn die Rauchlust Sie überfällt (z.B. spazieren gehen, ein Glas Wasser trinken, einen Kaugummi kauen). Denken Sie daran, dass das Verlangen nach einer Zigarette meist nur 3 bis 5 Minuten anhält.
10) Halten Sie sich vor Augen, dass es Zeit braucht, sich ans Leben ohne Zigarette zu gewöhnen und dass es oft mehrere Aufhörversuche bis zum bleibenden Erfolg braucht.
Veränderungen im Körper nach der letzten Zigarette:
Nach 8 Stunden:
Mehr Sauerstoff und weniger Kohlenmonoxid im Blut.
Nach 2 Tagen:
Herzrisiko sinkt und die Atmung verbessert sich.
Nach Monaten:
Verringerung des Risikos einer Bronchitis und Pneumonie.
Nach einem Jahr:
50%ige Verringerung des Herzinfarktrisikos.
Nach 10-15 Jahren:
Annähernd gleiches Lungenkrebsrisikos wie Nichtraucher.
Nach 15 Jahren:
Annähernd gleiches Risoko für Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Nichtraucher.
Gehen Sie hier zum Test zur Bestimmung der Nicotinabhängigkeit